Was man im Krimml Wasserfalldorf sehen und machen kann
Attraktionen und Sehenswertes
Aktuell
FLUCHT ÜBER DIE BERGE - 8. Krimmler Theaterwanderung 2023
Theaterwanderung im Krimmler Achental auf den Spuren des jüdischen Exodus von 1947(!)
23., 24., 25. und 30. Juni sowie 01. Juli 2023
Treffpunkt: 8:30 Uhr beim Tourismusverband Krimml
Start: Pünktlich um 8:45 Uhr beim Musikpavillon Krimml (vis a vis)
Vorverkauf (bitte mit Terminangabe) per Überweisung von € 45,-- p.P. auf das Konto von Teatro Caprile, IBAN AT36 2060 7032 0004 2459 | Jugendliche bis 18 Jahre € 25,--
Informationen und Reservierung: Tourismusverband Krimml: Tel. 0043 6564 7239 0 / info@~@krimml.at
Texte: Andreas Kosek und Abdelaziz Baraka Sakin | Recherche und Regie: Andreas Kosek | Spiel: Andreas Kosek, Céline Nerbl, Andrea Nitsche, Fiona Ristl, Abdelaziz Baraka Sakin, Gaby Schall, András Sosko, Ivana Urban | Erzähler und Wanderbegleiter: Hans Nerbl
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges konnten oder wollten die meisten osteuropäischen Juden, die den Holocaust überlebt hatten, nicht mehr in Europa leben, wo ihre kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Lebensgrundlagen zerstört worden waren. In den Jahren 1945 bis 1948 wurden etwa 250.000 Juden aus Osteuropa illegal in die westlichen Besatzungszonen geschleust. Hier lebten sie als "displaced persons" in Lagern, wie etwa dem Lager Givat Avoda (hebräisch für „Hügel der Arbeit“) in Saalfelden, doch ihr Ziel war Palästina – „Eretz Israel“.
Nachdem der Reschenpass und der Brenner (beide in der französischen Zone) für Flüchtlinge nicht mehr passierbar waren, erkundeten Marko Feingold (1913-2019) und der legendäre jüdische Bergführer Viktor Knopf, ebenfalls Überlebender mehrerer Konzentrationslager, den Weg über den Krimmler Tauern. Bis zu 8000 Juden wurde so im Jahr 1947 die Flucht nach Italien und damit die Weiterreise nach Palästina ermöglicht.
Trailer zu "Flucht über die Berge 2023"
Krimmler Bauernherbstfest am 23.09. 2023
mit Köstlichem von den Krimmler Bauern, Oberpinzgauer Brauchtum und ganz viel Tradition
Das Krimmler Bauernherbstfest wird von der ganzen Dorfbevölkerung an einem Tag im September mit Musik, Tanz und gutem Essen feierlich begangen. Es ist ein buntes, fröhliches Brauchtumsfest, in dem regionale Handwerkskunst gezeigt wird und lokale Köstlichkeiten der Krimmler Bauern dargeboten werden - ein Festhöhepunkt im Bauernjahr, den die Krimmler jedes Jahr voller Freude begehen.
Alle sind herzlich willkommen, mitzufeiern!
Eintritt: frei!
Beginn ab 11:00 Uhr im Ortszentrum von Krimml.
Ein Klassiker im Festkreis des bäuerlichen Jahres!
Alle Angaben ohne Gewähr!